Schmerzen im Hüftgelenksie sind spezifischunangenehme und schwer zu ertragende Empfindungen, die durch die Pathologie des oberen Femurs, des Acetabulums und nahegelegener Weichteilstrukturen verursacht werden. In ihrer Intensität reichen sie von schwach bis unerträglich, in der Natur können sie dumpf, scharf, drückend, schmerzend, explosiv, perforiert usw. sein. Sie hängen oft von der Belastung, der Tageszeit und anderen Faktoren ab. Die Ursachen von Schmerzen werden mit Röntgen, CT, MRT, Ultraschall, Arthroskopie und anderen Studien ermittelt. Bis zur Diagnose werden Schmerzmittel und Gliedmaßenruhe empfohlen.
Ursachen von Schmerzen im Hüftgelenk
Weichteilverletzungen
Die häufigste traumatische Schmerzursache ist eine Quetschung des Hüftgelenks. Tritt beim Fallen zur Seite oder bei direktem Aufprall auf, äußert sich in mäßigen akuten Schmerzen, die schnell stumpf werden, allmählich abklingen und innerhalb weniger Tage, in schweren Fällen - Wochen verschwinden. Die Stütze bleibt erhalten, die Bewegungen sind etwas eingeschränkt. Ödeme werden lokal erkannt, blaue Flecken sind möglich.
Verletzungen der Bänder des Hüftgelenks sind selten, normalerweise die Folge von Verkehrsunfällen und Sportverletzungen, begleitet von starken Schmerzen, manchmal - einem Gefühl von Knacken (wie von Tränengewebe). Der Schmerz lässt leicht nach, nimmt dann aufgrund von Ödemen oft wieder zu. Schwellung vom Gelenk erstreckt sich bis in die Leistengegend, Oberschenkel.
Der Grad der Dysfunktion beim Trauma des Bandapparates hängt von der Schwere der Verletzung (Zerrung, Riss, Ruptur) ab, die von einer leichten Einschränkung bis hin zur Unfähigkeit, das Bein zu stützen, reicht. Der Schmerz nimmt mit der Abweichung des Rumpfes zu, Bewegungen in die entgegengesetzte Richtung zum beschädigten Band.
Knochen- und Gelenkverletzungen
Hüftfrakturen treten normalerweise bei älteren Menschen aufgrund eines häuslichen oder Straßentraumas auf. Ein Merkmal, insbesondere bei Osteoporose, ist das Fehlen eines schweren Schmerzsyndroms, eines leichten Ödems. In Ruhe ist der Schmerz tief, dumpf, mäßig oder unbedeutend, bei Bewegungen nehmen die schmerzhaften Empfindungen stark zu. Der Support wird manchmal aufrechterhalten. Ein häufiges Symptom ist die Unfähigkeit, ein gestrecktes Bein aus der Bauchlage zu heben (ein Symptom für eine klemmende Ferse).
Transtrokanterische Frakturen werden am häufigsten bei Menschen mittleren Alters und jungen Menschen diagnostiziert und entwickeln sich als Folge eines Hochenergietraumas. Im Gegensatz zu zervikalen Frakturen gehen sie mit einem unerträglichen akuten diffusen tiefen Schmerz einher. Dann lässt der Schmerz nach, bleibt aber sehr stark, schwer zu ertragen. Das Gelenk ist geschwollen, blaue Flecken sind möglich. Die Bewegung ist stark eingeschränkt. Unterstützung ist unmöglich.
Isolierte Frakturen des Trochanter major sind selten; sie kommen bei Kindern und Jugendlichen vor; sie entstehen durch einen Sturz, einen direkten Aufprall oder eine starke Muskelkontraktion. Der Schmerz ist akut, sehr intensiv und hauptsächlich auf der Außenfläche des Gelenks lokalisiert. Aufgrund der erhöhten Schmerzen vermeidet der Patient aktive Bewegungen.
Hüftluxationen treten bei Stürzen aus großer Höhe, Arbeits- und Straßenverkehrsverletzungen auf, die sich in akuten, unerträglichen Schmerzen äußern, die fast nicht nachlassen. Das Gelenk ist deformiert, das Bein ist verkürzt, am Kniegelenk gebeugt, nach außen gedreht, seltener nach innen (je nach Art der Luxation). Unterstützung und Bewegung sind unmöglich, beim Versuch sich zu bewegen wird der Widerstand der Feder bestimmt.
Acetabulumfrakturen entwickeln sich isoliert oder sind mit Hüftluxationen verbunden. Gekennzeichnet durch akute explosive Schmerzen in den Tiefen des Hüftgelenks. Danach lässt der Schmerz leicht nach, bleibt aber intensiv und verhindert jede Bewegung. Das Bein ist verkürzt, nach außen gedreht. Unterstützung ist unmöglich.
Degenerative Prozesse
Bei Coxarthrose in der Anfangsphase sind die Schmerzen periodisch, dumpf, von unsicherer Lokalisation, treten am Ende des Tages oder nach einer erheblichen Belastung auf, die manchmal in die Hüfte ausstrahlt, auf das Kniegelenk. Zu Beginn der Bewegungen ist eine leichte Steifheit möglich, die schnell vergeht. Anschließend nimmt die Schmerzintensität zu, schmerzhafte Empfindungen werden nicht nur bei Bewegungen, sondern auch in Ruhe festgestellt. Nach intensiver Anstrengung beginnt der Patient zu hinken. Die Bewegung ist etwas eingeschränkt.
Bei schwerer Coxarthrose ist der Schmerz tief, weit verbreitet, konstant, schmerzhaft, gewunden. Stören Sie Tag und Nacht. Stressresistenz wird reduziert; Beim Gehen stützen sich die Patienten auf einen Gehstock. Die Bewegung ist deutlich eingeschränkt, das betroffene Bein ist verkürzt, was zu einer erhöhten Gelenkbelastung, erhöhten Schmerzen beim Gehen und Stehen führt.
Die Chondromatose des Hüftgelenks ähnelt in ihrem Verlauf einer subakuten Arthritis. Die Schmerzen sind mäßig, weit verbreitet, vorübergehend, verbunden mit Knirschen, Bewegungseinschränkung. Wenn intraartikuläre Körper verletzt werden, treten Blockaden auf, die durch starke scharfe Schmerzen, Unmöglichkeit oder erhebliche Bewegungseinschränkung gekennzeichnet sind. Nach Beendigung der Verletzung der Gelenkmaus verschwinden die aufgeführten Symptome.
Eine Trochanteritis bildet sich normalerweise mit einer Arthrose des Hüftgelenks, begleitet von einer entzündlich-degenerativen Läsion der Sehnen der Gesäßmuskeln an der Stelle ihrer Befestigung am Trochanter major, die sich durch Schmerzen im Bereich der Läsion in Rückenlage manifestiert auf der betroffenen Seite. Beim Versuch, die Hüfte mit Widerstand abzuduzieren, treten verstärkte Schmerzen auf.
Störungen der Knochenernährung
Der Morbus Perthes entwickelt sich bei Kindern und Jugendlichen, ist durch eine partielle Hüftkopfnekrose gekennzeichnet, die zunächst von einem tiefen, dumpfen, manchmal ausstrahlenden Schmerz in Knie und Hüfte begleitet wird. Nach einigen Monaten verstärkt sich der Schmerz stark, wird konstant, scharf, anstrengend. Das Gelenk schwillt an, die Beweglichkeit ist eingeschränkt und es kommt zu Lahmheiten. Dann nehmen die Schmerzen ab, der Grad der Wiederherstellung der Gelenkfunktionen variiert.
Die stromabwärts gelegene aseptische Hüftkopfnekrose ähnelt der Perthes-Krankheit, wird jedoch bei Erwachsenen nachgewiesen, verläuft weniger günstig, in der Hälfte der Fälle ist sie bilateral. Zuerst ist der Schmerz periodisch und zieht. Dann verstärkt sich das Schmerzsyndrom, tritt nachts auf. Auf dem Höhepunkt der klinischen Manifestationen sind die Schmerzen so intensiv, dass die Person die Fähigkeit verliert, sich auf das Bein zu stützen. Dann lassen die Schmerzen allmählich nach. Bewegungseinschränkungen schreiten über etwa 2 Jahre fort, was zu Arthrose des Hüftgelenks, Kontrakturen und Verkürzung der Extremität führt.
Bei 10-15-jährigen Jungen bilden sich in der proximalen Metaphyse des Oberschenkels einzelne Knochenzysten, begleitet von intermittierenden nicht intensiven Schmerzen im Hüftgelenk. Ödeme fehlen in der Regel, bei längerem Verlauf entwickeln sich häufig Kontrakturen, insbesondere bei kleinen Kindern. Die Behandlungsursache ist aufgrund leichter Symptome eine pathologische Fraktur oder eine zunehmende Bewegungseinschränkung.
Arthritis
Aseptische Arthritis äußert sich durch wellenförmige Schmerzen im Gelenk, die in den frühen Morgenstunden zunehmen. Die Schwere der Schmerzen reicht von unbedeutend bis akut, stark, konstant, die körperliche Aktivität deutlich einschränkend. Steifheit, Schwellung, Rötung und lokaler Temperaturanstieg werden festgestellt. Das Abtasten ist schmerzhaft.
Bei rheumatoider Arthritis sind die Hüftgelenke selten betroffen, die Läsion ist symmetrisch. Periodische Schmerzen treten zuerst vor dem Hintergrund des Jahreszeitenwechsels (Herbst, Frühling), bei starken Wetteränderungen, während hormoneller Veränderungen nach der Geburt oder in den Wechseljahren auf. Der Schmerz ist mäßig oder schwach, diffus, ziehend oder schmerzend, beim Abtasten deutlich verstärkt. Es wird mit rezidivierender Synovitis, Ödem, Hyperämie, Hyperthermie und erhöhter Mobilitätseinschränkung kombiniert.
Infektiöse Arthritis entwickelt sich mit der hämatogenen oder lymphogenen Ausbreitung der Infektion, seltener - mit dem Eindringen des Erregers in das Gelenk aus benachbarten Geweben. Typischerweise akuter Beginn mit schnell zunehmenden Schmerzen. Der Schmerz ist intensiv, zuckend, reißend, platzend, Ruhebeschwerden, verschlimmert durch Bewegung, wodurch die Extremität eine erzwungene Position einnimmt. Die Patienten haben Fieber, Schüttelfrost, Schwitzen, starke Schwäche, Ödeme, Rötung des Gelenks und erhöhte lokale Temperatur.
Ohne rechtzeitige Behandlung kann eine bakterielle infektiöse Arthritis zu Panarthritis, einer eitrigen Entzündung aller Gewebe des Hüftgelenks, werden. Sie ist gekennzeichnet durch einen schweren Verlauf mit sehr akuten diffusen Stichschmerzen, frenetischem Fieber, starker Schwäche, Präsynkope, deutlicher Hyperämie und Hyperthermie.
Andere entzündliche Erkrankungen
Die Osteomyelitis des Oberschenkels kann hämatogen, posttraumatisch oder postoperativ sein. Die hämatogene Osteomyelitis äußert sich in klar lokalisierten, sehr scharfen Schmerzen, Krämpfen, Reißen oder Dumpf, wodurch der Patient die geringsten Bewegungen der Gliedmaßen vermeidet. Es besteht eine ausgeprägte Hyperthermie, eine schwere Vergiftung.
Posttraumatische und postoperative Osteomyelitis treten mit ähnlichen, aber weniger ausgeprägten Symptomen auf. Typischerweise ein allmählicherer Beginn vor dem Hintergrund einer offenen Fraktur oder postoperativen Wunde, das Auftreten von eitrigem Ausfluss. Die Schmerzen im Hüftgelenk nehmen innerhalb von 1-2 Wochen parallel zum Fortschreiten der Anzeichen einer lokalen Entzündung zu.
Synovitis entwickelt sich vor dem Hintergrund von Verletzungen, anderen Erkrankungen des Hüftgelenks, seltener wird sie zu einer Manifestation von Allergien. Bei akuter Synovitis ist der Schmerz normalerweise mild, dumpf, explosiv und nimmt aufgrund einer Zunahme der intraartikulären Flüssigkeit allmählich zu. Das Gelenk ist geschwollen, die Palpation ist leicht schmerzhaft, ein Fluktuationssymptom wird festgestellt. Chronische Synovitis ist asymptomatisch, begleitet von einem schwachen schmerzenden Schmerz.
Bei intermittierender Hydroarthrose ist der Schmerz ebenfalls unbedeutend, begleitet von Beschwerden, eingeschränkter Beweglichkeit und verschwindet innerhalb von 3-5 Tagen nach der Rückresorption des Ergusses. Sie werden in regelmäßigen Abständen, individuell für jeden Patienten, erneuert und entstehen durch wiederholte Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk.
Spezifische Infektionen
Tuberkulose des Hüftgelenks ist eine häufige Form der osteoartikulären Tuberkulose, die sich durch allgemeine Schwäche, Müdigkeit und subfebrilen Zustand manifestiert. Dann gibt es leichte Dehnungen oder schmerzende Schmerzen in den Muskeln, vorübergehende schmerzhafte Empfindungen im Gelenk beim Gehen. Der Patient beginnt, das Glied zu schonen. Mit fortschreitendem Schmerz werden sie mäßig, diffus, strahlen bis zum Knie aus, ergänzt durch Schwellungen, Rötungen und Synovitis. Es entsteht eine Schutzkontraktur.
Gelenkschmerzen, einschließlich der Hüfte, können bei Brucellose auftreten. In akuter und subakuter Form schmerzhafte Empfindungen, die ziehen, verdrehen, kombiniert mit periodischem Fieber, Lymphadenopathie, Hautausschlägen. Bei einem chronischen Verlauf ähnelt das Schmerzsyndrom dem einer aseptischen Arthritis, im Laufe der Zeit bilden sich Missbildungen.
Angeborene Anomalien
Die Manifestationen einer Hüftdysplasie werden durch den Grad der Inkongruenz von Hüftkopf und Acetabulum bestimmt. Bei einer vollständigen angeborenen Luxation treten Schmerzen unmittelbar nach dem Laufen des Babys auf, begleitet von Lahmheit. Bei mäßiger Subluxation treten im Alter von 5-6 Jahren schmerzhafte Empfindungen auf, die direkt mit der Belastung des Beins zusammenhängen.
Bei einer leichten Subluxation ist die Pathologie lange Zeit asymptomatisch, das Schmerzsyndrom manifestiert sich durch die Entwicklung einer dysplastischen Coxarthrose im Alter von 25-30 Jahren. Kennzeichen dieser Arthrose sind die rasche Schmerzverstärkung, der frühe Ruhe- und Nachtschmerz sowie die fortschreitende Bewegungseinschränkung. Alle Formen der Dysplasie gehen mit einer Asymmetrie der Hautfalten, dem „Klick"-Symptom und einer eingeschränkten Beweglichkeit einher. Bei Luxation wird eine Verkürzung der Gliedmaßen festgestellt.
Neoplasmen
Bei gutartigen Neubildungen ein typischer asymptomatischer Verlauf. Der Schmerz ist mild, intermittierend und schreitet oft über die Jahre nicht fort. Das Wachstum des Tumors wird von einer langsamen Zunahme des Schmerzsyndroms, rezidivierender Synovitis, begleitet. Im Bereich des Hüftgelenks werden am häufigsten Osteome, Osteoidosteome, Osteoblastome, Chondrome nachgewiesen.
Bösartige Neubildungen (Osteosarkome, Chondrosarkome) sind durch das schnelle Fortschreiten des Schmerzsyndroms und anderer pathologischer Manifestationen gekennzeichnet. Zunächst sind die Schmerzen gering, kurzfristig ohne spezifische Lokalisation, manchmal werden sie nachts schlimmer. Anschließend werden sie scharf, dauerhaft, schneidend, umgebend und breiten sich auf das gesamte Gelenk aus. Der betroffene Bereich ist geschwollen, deformiert. Gewichtsverlust, Schwäche, subfebriler Zustand werden festgestellt. Bei fortgeschrittenen Neoplasien werden schmerzhafte und unerträgliche Schmerzen nur mit Betäubungsmitteln beseitigt.
Andere Gründe
Schmerzen im Hüftgelenk treten manchmal bei lumbosakraler Plexitis und Neuropathie des Ischiasnervs auf, nehmen jedoch im Krankheitsbild meist eine unbedeutende Stellung ein und treten in den Hintergrund zu starken Schmerzen an der Rückseite des Gesäßes und der Oberschenkel, Gliedmaßen Schwäche- und Sensibilitätsstörungen.
Ein Schmerzsyndrom dieser Lokalisation wird häufig bei Osteochondrose und Bandscheibenvorfall festgestellt. Schmerzen können bei Spondylitis, Deformation der Spondyloarthrose und Krümmung der Wirbelsäule festgestellt werden. Die Schmerzen sind dumpf, periodisch, schmerzend und verstärken sich oft während der Exazerbation der Grunderkrankung. Die Ursache für ihr Auftreten kann eine ständige Überlastung des Gelenks oder die Entwicklung einer Coxarthrose sein.
Manchmal werden Gelenkschmerzen durch eine psychische Erkrankung oder eine depressive Störung ausgelöst. Diabetes mellitus wird oft von Enthesiopathien, Kapsulitis und anderen periartikulären Weichteilverletzungen begleitet. Mögliche Arthropathie bei Einnahme bestimmter Medikamente.
Diagnose
Bei Verletzungen werden diagnostische Maßnahmen von Traumatologen durchgeführt. Degenerative und entzündliche Erkrankungen werden von Orthopäden und Rheumatologen behandelt. Bei eitrigen Prozessen ist die Beteiligung von Chirurgen erforderlich. Die Untersuchung umfasst die Erhebung von Beschwerden, das Studium der Anamnese, die körperliche Untersuchung, weitere Recherchen. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des pathologischen Prozesses können folgende Methoden verwendet werden:
- Röntgen. Es ist die grundlegende Technik für die meisten Gelenkerkrankungen. Es erkennt Frakturen, Luxationen, Veränderungen der Konturen der Hüftpfanne und des Hüftkopfes, marginale und intraossäre Defekte, Knochenwachstum, Verengung des Gelenkspaltes.
- Ultraschall.Informativer bei der Untersuchung von Weichteilen. Es zeigt Anzeichen von entzündlichen und degenerativen Prozessen, Verkalkungen. Wird verwendet, um Erguss, gemeinsame Mäuse zu diagnostizieren.
- MRT und CT.Klärungstechniken werden bei mehrdeutigen Daten aus Grundlagenstudien eingesetzt, um Art, Prävalenz und Lage des pathologischen Herdes zu klären. Mit Kontrast erreichbar.
- Punktion des Gelenks.Es hat diagnostischen oder therapeutischen und diagnostischen Charakter. Es ermöglicht Ihnen, den Erguss zu entfernen, die Zusammensetzung der intraartikulären Flüssigkeit zu untersuchen und den Erreger der Infektion durch Labortests zu bestimmen.
- Arthroskopie.Bei einer visuellen Untersuchung des Gelenks beurteilt der Arzt den Zustand der Knochenstrukturen und der Weichteile, entnimmt gegebenenfalls eine Biopsieprobe zur späteren histologischen Untersuchung und führt therapeutische Maßnahmen durch.
- Labortest.Sie werden verschrieben, um Entzündungszeichen und Marker rheumatologischer Erkrankungen zu bestimmen, den Allgemeinzustand des Körpers, die Aktivität verschiedener Organe bei schweren infektiösen oder systemischen Pathologien zu beurteilen.
Behandlung
Hilfe vor der Diagnose
Bei schweren Verletzungen ist es notwendig, das Gelenk durch Anlegen einer Schiene vom Fuß bis zur Achselhöhle zu fixieren. Bei leichten traumatischen Verletzungen reicht es aus, das Bein zu ruhen. Kälte wird auf die betroffene Stelle aufgetragen. Bei starken Schmerzen wird ein Analgetikum verabreicht. Sie können keine aktiven Bewegungen mit der Extremität machen, das Bein belasten. Es ist strengstens verboten zu versuchen, die Luxation oder Verschiebung der Knochen zu beseitigen.
Taktiken für nicht-traumatische Krankheiten werden durch Symptome bestimmt. Bei geringfügigen Manifestationen ist es zulässig, den Rest der Gliedmaße zu gewährleisten, lokale Heilmittel mit analgetischer und entzündungshemmender Wirkung zu verwenden. Bei Fieber, Schwäche, starken Schmerzen, schnellem Ödemwachstum und Hyperämie wird empfohlen, sofort spezialisierte Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Konservative Therapie
Luxationen sind eine Indikation zur sofortigen Reposition. Bei Frakturen wird in der Regel eine Skeletttraktion angewendet, dann werden die Patienten operiert oder die Extremität wird nach Auftreten von Schwielen mit einem Gipsverband fixiert. Bei älteren Patienten mit Hüftfrakturen ist eine Ruhigstellung mit einem Derotationsstiefel erlaubt, der Drehbewegungen im Gelenk verhindert.
Den übrigen Patienten wird geraten, das Hüftgelenk zu entlasten. Je nach Indikation wird die Verwendung von Orthesen oder Zusatzgeräten (Krücken, Gehstock) empfohlen. Verschreiben Sie Massagen, physiotherapeutische Übungen, physiotherapeutische Verfahren:
- Lasertherapie;
- Magnetfeldtherapie;
- Ultrahochfrequenz;
- Ultraschall;
- Elektrophorese mit Medikamenten;
- UHT.
Es ist möglich, NSAIDs, Chondroprotektoren, antibakterielle Medikamente zu verwenden. Lokale Agenten sind weit verbreitet. Je nach Indikation werden Gelenkpunktionen, intra- und periartikuläre Blockaden mit Hormonen, intraartikuläre Injektionen von Chondroprotektoren, Ersatz von Synovialflüssigkeit durchgeführt.
Operation
Eingriffe am Hüftgelenk werden frei zugänglich und mit Hilfe arthroskopischer Geräte durchgeführt. Unter Berücksichtigung der Art der Pathologie kann Folgendes durchgeführt werden:
- Traumatische Verletzungen:offene Reposition der Hüftluxation, Hüftpfannenrekonstruktion, Nackenosteosynthese, Trochanterfrakturen.
- Degenerative Prozesse:Arthrotomie, Arthroskopie, Entfernung freier intraartikulärer Körper.
- Tumore:Entfernung von Tumoren, Knochenresektion, Exartikulation des Hüftgelenks, abdominale Bauchamputation, abdominale Bauchresektion.
Bei Kontrakturen werden Ankylose, Vernarbung des periartikulären Gewebes, Reparatur, Arthroplastik und Arthrodese durchgeführt. Die Endoprothese ist ein wirksames Mittel zur Wiederherstellung der Gliedmaßenfunktionen bei Erkrankungen unterschiedlicher Genese, die mit Bewegungseinschränkung oder Gelenkzerstörung einhergehen.