Arthrose der Halswirbelsäule: Alles, was Sie wissen wollten

Arthrose betrifft nicht nur die Knie- und Hüftgelenke. Manchmal entwickeln sich degenerative Prozesse in der Halswirbelsäule. In fortgeschrittenen Fällen können sie ohne Behandlung zu einem vollständigen Verlust der Beweglichkeit aufgrund einer Wirbelversteifung und sogar zu einer Behinderung führen.

Wie es sich entwickeln wird

Der Halsbereich umfasst 7 Wirbel, die beweglichsten der gesamten Wirbelsäule. Wenn im Körper bestimmte pathologische Prozesse auftreten, werden die Halswirbel, geschützt durch eine elastische Knorpelplatte (Bandscheibe), mit Osteophyten (Knochenwucherungen) bedeckt. Der Knorpel wiederum wird dünner und zerstört, und die angrenzenden Weichteile verkümmern.

Die Bandscheibe kann anschwellen und Druck auf umliegendes Gewebe oder Nerven ausüben. Die Wirbel verändern ihre Form, was zu Wirbelsäulendeformitäten führt. Sind sie ausgeprägt, entwickelt der Patient eine deformierende zervikale Arthrose.

Manchmal sind Plattfüße die Ursache für Nackenarthritis

Ursachen der Arthrose der Halswirbel

  • Genetische Pathologien der Entwicklung des gesamten Bewegungsapparates, zum Beispiel Dysplasie, Plattfüße, Skoliose (wenn ein bestimmtes Glied in der Wirbelsäule beschädigt ist, leidet die gesamte biomechanische Kette).
  • Dystrophische Veränderungen der Gelenke im Zusammenhang mit altersbedingten Veränderungen.
  • Verletzungen der Halswirbelsäule.
  • Übermäßige Anstrengung, beispielsweise durch Übergewicht, im Zusammenhang mit beruflichen oder sportlichen Aktivitäten.
  • Bandscheibenvorfall oder Vorwölbung.
  • Entzündliche Erkrankungen (Arthritis, Rheuma).
  • Störungen des endokrinen Systems.
  • Stoffwechselstörungen usw.
Eine Arthrose der Halswirbel entsteht durch Überlastung des Nackens

Wie erkennt man

Eine Arthrose der Halswirbel geht mit dumpfen, schmerzenden, meist einseitigen Schmerzen einher, die sich bei Bewegung verstärken. Die Patienten klagen über morgendliche Schmerzen. Die unangenehmen Empfindungen entstehen im Nackenbereich, wandern dann auf die Schulterblätter und Arme, das Syndrom verstärkt sich beim Abtasten.

Weitere charakteristische Symptome der Krankheit sind:

  • paroxysmaler Schwindel oder Migräne;
  • eingeschränkter Kopfbewegungsbereich aufgrund von Schmerzen (z. B. kann eine Person ihren Kopf um 45–50° neigen);
  • knarrende Geräusche, wenn Sie Ihren Hals bewegen;
  • spezifische Geräusche in den Ohren;
  • Sehbehinderung;
  • Schmerzen im Brustbereich;
  • Taubheitsgefühl im unteren Teil des Gesichts.

In späteren Stadien treten vor dem Hintergrund eines völligen Mangels an Gelenkflüssigkeit in den Gelenken Deformitäten der Wirbelsäule auf und es kann sich auch eine systemische Hypertonie entwickeln – ein unerklärlicher Blutdruckanstieg. Wenn die Erkrankung durch radikuläre Symptome, beispielsweise einen eingeklemmten Nerv, kompliziert wird, wird ihre Form diagnostiziert: nicht-vertebrale Arthrose. Es ist nicht einfach, die Krankheit selbst zu erkennen: Aufgrund ihrer Symptome kann sie leicht mit einer Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems oder des Gehirns verwechselt werden.

Identifizierung einer zervikalen Arthrose anhand der Symptome

Schwierigkeiten bei der Diagnose

Vor der Verschreibung eines komplexen Therapieschemas oder der Verschreibung einer intraartikulären Injektion einer Synovialflüssigkeitsprothese muss der Rheumatologe sicherstellen, dass die Diagnose korrekt ist, da die Krankheitssymptome eine Reihe anderer Pathologien duplizieren. Nach Erhebung einer Anamnese und Untersuchung einer Blutuntersuchung zur Feststellung des Fehlens anderer Erkrankungen (bei Arthrose ändert sich das Blutbild nicht) wird eine der folgenden Untersuchungen durchgeführt:

  • Röntgen in verschiedenen Projektionen;
  • CT oder MRT;
  • Gefäßangiographie.

Als Ergebnis der Untersuchungen stellt der Arzt Veränderungen in der Knorpelstruktur der Bandscheiben, im Gelenkraum, die Menge der Gelenkflüssigkeit und deren Mangel in den Gelenken sowie die Art des Knochenwachstums – Osteophyten – fest.

Warum es notwendig ist, Arthrose der Halswirbel zu behandeln

Wird die Behandlung einer Arthrose der Halswirbelsäule verzögert, kann die Erkrankung zu folgenden Komplikationen führen:

  • Kompression von Nervenenden und dadurch starke Schmerzen;
  • Einklemmen der Wirbelkanäle;
  • Schlag.
Eine Arthrose der Halswirbelsäule kann zu einem Schlaganfall führen

Behandlung von Arthrose der Halswirbelsäule

In der Regel wenden sich Menschen mit einer akuten Form der Erkrankung an einen Rheumatologen, daher sind die Hauptziele der Therapie folgende:

  • das Schmerzsyndrom beseitigen;
  • Entzündungen stoppen;
  • Vermeiden Sie das Einklemmen der Nervenenden des Rückenmarks.

Darüber hinaus ist es für die normale Funktion der Wirbel notwendig, die zerstörten Knorpelfasern der Bandscheiben wiederherzustellen und dadurch die Durchblutung des geschädigten Gewebes zu erhöhen.

Therapeutische Methoden

1. Medikamente.

NSAIDs werden zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt, während Chondroprotektoren zur Regeneration von Knorpelgewebe eingesetzt werden. Mit Hilfe gefäßerweiternder Medikamente können die Durchblutung und die Ernährung des betroffenen Gewebes normalisiert werden. Muskelrelaxantien werden zur Linderung von Muskelkrämpfen eingesetzt.

2. Physiotherapie.

Die physiotherapeutische Behandlung hat unterstützenden Charakter und zielt darauf ab, den Stoffwechsel im Gewebe zu beschleunigen. Am häufigsten werden bei dieser Diagnose manuelle Therapie, Magnetfeldtherapie und Akupunktur, Phonophorese und Infrarotstrahlung verschrieben.

Yoga-Kurse zur Behandlung von Nackenarthritis

Wenn Medikamente nicht helfen und die Möglichkeit eines Wirbelarteriensyndroms besteht, wird eine Operation wegen Arthrose der Halswirbel verordnet. Dabei wird das beschädigte Gelenk entfernt und durch eine Endoprothese ersetzt.

Um den Nacken bei Arthrose nicht zu schädigen und ihm zu helfen, praktizieren Sie beispielsweise folgende Morgengymnastik:

Was ist die orthopädische Therapie bei Nackenarthrose?

Patienten mit Arthrose eines Gelenks, einschließlich solcher, die prothetische Präparate aus Gelenkflüssigkeit oder anderen Medikamenten verwenden, wird ein spezielles orthopädisches Regime gezeigt, das hilft, Komplikationen zu vermeiden:

  • Es ist notwendig, Ihre Haltung sorgfältig zu kontrollieren und ein Bücken zu vermeiden.
  • Bei sitzender Tätigkeit sind kurze Pausen zur körperlichen Betätigung notwendig.
  • Orthopädische Halsbänder von Shants helfen, Stress im Halsbereich zu lindern – nach Anweisung des Arztes.
  • Eine orthopädische Matratze und ein Kissen sind nicht überflüssig.

Zur umfassenden Behandlung der Arthrose der Halswirbelsäule gehören auch spezielle Gymnastik und professionelle Massage. Mit Hilfe von Drehungen und Drehungen, Beugen und Zurückwerfen des Kopfes unter Aufsicht eines Ausbilders ist es möglich, die Feinmotorik dieses Teils der Wirbelsäule zu entwickeln.

Intraartikuläre Injektionen eines Gelenkflüssigkeitsersatzes werden bei dieser Form der Arthrose aufgrund der spezifischen Lokalisation nicht praktiziert. Stattdessen können dem Patienten professionelle Massage- oder Hardware-Methoden zur lokalen und sicheren Entwicklung der tiefen und oberflächlichen Rückenmuskulatur angeboten werden. Die Hauptsache ist, einen guten Spezialisten zu finden, ihm zu vertrauen und dem Krankheitsverlauf nicht seinen Lauf zu lassen.